Fachpraktiker im Lagerbereich (m/w/d)

Anzeige online seit
19. Juli 2024
Anzahl Stellen
1
Ausbildungsbeginn
01.08.2025
Firma
Norder Band und Blech GmbH
Berufschule
BBS Emden

Aufgaben & Tätigkeiten kompakt

Welche Aufgaben haben Fachpraktiker im Lagerbereich?

Ausbildung für Menschen mit Behinderung nach §66 BBiG/§42m HwO

Fachpraktiker/in im Lagerbereich ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Fachlagerist/in, aber mit theoriereduzierten und weniger komplexen Inhalten.

Zielgruppe dieser Ausbildung sind junge Menschen, die auf Grund ihrer Beeinträchtigung (noch) keine anerkannte Ausbildung absolvieren können. Diese Jugendlichen haben häufig eher ihre Stärken im Bereich der Praxis als in der Theorie. Ein Schulabschluss der allgemeinbildenden Schulen ist nicht erforderlich.

Wenn der Leistungsstand und die Beeinträchtigung es erlauben, kann der Schüler während oder nach der Fachpraktikerausbildung in die Vollausbildung wechseln. Durch den erfolgreichen Berufsschulabschluss kann der gleichwertige Hauptschulabschluss erworben werden.

Die Ausbildung findet in Betrieben bzw. speziellen Einrichtungen, die ausbildungsbegleitende Hilfen und Unterstützung anbieten, und in der Berufsschule statt.

Voraussetzungen

  • Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
  • Organisatorisches Interesse
  • Sorgfalt
  • Umsicht & Verantwortungsbewusstsein
  • Lern- und Einsatzbereitschaft

Ausbildungsinhalte

Diese Aufgaben erwarten dich während drei Ausbildungsjahren

  • Aufgaben & Tätigkeiten kompakt
  • 1. Ausbildungsjahr
  • 2. und 3. Ausbildungsjahr

Fachpraktiker/innen im Lagerbereich nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere, ob die Angaben zu Menge und Inhalt mit der tatsächlichen Lieferung übereinstimmen und überprüfen stichprobenartig, ob die Ware unversehrt ist. Mängel vermerken sie auf den Papieren.

Sie sortieren die Waren und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. Anschließend verbuchen sie die Ware im Computer als Eingang. Im Warenausgang stellen sie Lieferungen zusammen (Kommissionierung),verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie z. B. Lieferscheine. Außerdem bedienen sie Gabelstapler und Brückenkräne, beladen Lkws oder Container und sichern die Fracht gegen Verrutschen.

In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch.

Ausbildung im Betrieb bzw. in der Einrichtung der beruflichen Rehabilitation:

  • Güter nach Beschaffenheit und Verwendung unterscheiden und handhaben
  • Güter entladen
  • Güter unter Beachtung von Einlagerungsvorschriften einlagern

Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:

  • Güter annehmen und kontrollieren
  • Güter lagern
  • Güter bearbeiten
  • Güter im Betrieb transportieren

Zwischenprüfung Anfang des 2. Ausbildungsjahres

Ausbildung im Betrieb bzw. in der Einrichtung der beruflichen Rehabilitation:

  • Lagerbestände kontrollieren und Korrekturen durchführen
  • Güter zu Ladeeinheiten zusammenstellen und verpacken
  • Gewicht und Raumbedarf von Gütern ermitteln
  • bei logistischen Organisationsabläufen mitwirken
  • bei der Erstellung des Tourenplans mitwirken

Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:

  • Güter kommissionieren
  • Güter verladen
  • Güter verpacken
  • Güter versenden

Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr

Ansprechpartner

Annette Arends

Ausbildungsleitung
annettearendsglavede
04931 178 – 140

Gero Kleen

Personalreferent
gerokleenglavede
04931 178 – 370

Glave Gruppe

Allgemeine Anfragen
ausbildungglavede
jobglavede
04931 178 – 300